ProjektmanagementNur noch wenige Tage bis zum Beginn der lange geplanten Konferenz, die alle wichtigen Gruppen die am Problem beteiligt sind, zusammenbringen soll. Warum haben wir noch keinen Presseverteiler aufgebaut? Krisengespräche mit der Druckerei, sie meinen, wir hätten den Großauftrag an Werbeflyern vor einer Woche ankündigen sollen. Für die Anmeldungen fühlt sich irgendwie jeder zuständig, und erzählt auch immer was anderes am Telefon. Und ausgerechnet jetzt brennt noch eine Grundsatzdiskussion los, weil einige das Gefühl haben, also so wie die Konferenz jetzt aussieht, hätten sie das ja nie gewollt. Zugegeben – in Projekten, gerade wenn sie vor allem durch Ehrenamtliche getragen werden – gibt es immer hektische Phasen. Aber oft geht es leider auch darüber hinaus – wichtige Dinge wurden vergessen, das Flickschustern beginnt, und das Projekt geht nur noch mit vielen Nachtschichten und mit autoritären Entscheidungen mit Ach und Krach über die Bühne. Und das tut weder der Sache, noch der Gruppe, noch der Gesundheit derer gut, die es „dann eben durchziehen“.
Gerade wenn Ihr Eure politische Arbeit längerfristig anlegen wollt, empfiehlt sich die Anwendung von Methoden aus dem Projektmanagement-Bereich. Ihr unterteilt den Berg von Arbeit in überschaubare Bereiche und steckt Verantwortungsbereiche ab, identifiziert wichtige Termine und Engpässe und könnt das Arbeitsvolumen gleichmäßiger verteilen. Natürlich werden auch mit Projektmanagement einige Vorhaben unter den Tisch fallen, weil es knapp wird und anderes wichtiger ist, aber der Vorteil ist, dass Ihr den Überblick behaltet, und diese Entscheidungen bewusst fällen könnt. Egal ob Ihr diese Techniken einfach nur lernen wollt, Ihr am Anfang eines Projekts steht oder Euch Hilfe beim Notfallmanagement wünscht – wir unterstützen Euch gerne bei der Zielfindung und beim Projektmanagement.
|
|